Sebastian ist PostDoc in Geographie mit den fachlichen Schwerpunkten Naturbasierte Lösungen im Kontext von Klimawandeladaption und Gesundheit, Naturgefahrenforschung, und mit einem methodischen Background in Data Science und Datenvisualisierung.
Ihn fasziniert die Photographie, und er ist interessiert in Astronomie und Astrophotographie. Nebenbei liest er gerne, und er liebt Flugsimulatoren.
GIS | Kartographie | Data Science | Ökosystemdienstleistungen | Statistik | Naturbasierte Lösungen | Ontologien | Urbane Wälder | Grün-Blaue Infrastrukturen | Urbanisierung | Landnutzungswandel | Wissensbasierte Systeme | Entscheidungsunterstützung | Modellierung
Urban forests as nature-based solutions (UF-NBS) are important tools for climate change adaptation and sustainable development. However, achieving both effective and sustainable UF-NBS solutions requires diverse knowledge. This includes knowledge on UF-NBS implementation, on the assessment of their environmental impacts in diverse spatial contexts, and on their management for the long-term safeguarding of delivered benefits. A successful integration of such bodies of knowledge demands a systematic understanding of UF-NBS. To achieve such an understanding, this paper presents a conceptual UF-NBS model obtained through a semantic, trait-based modelling approach. This conceptual model is subsequently implemented as an extendible, re-usable and interoperable ontology. In so doing, a formal, trait-based vocabulary on UF-NBS is created, that allows expressing spatial, morphological, physical, functional, and institutional UF-NBS properties for their typification and a subsequent integration of further knowledge and data. Thereby, ways forward are opened for a more systematic UF-NBS impact assessment, management, and decision-making.
Neben der Gallerie auf dieser Seite gibt es weitere meiner Arbeiten auf Unsplash zu sehen.
Die Kleinserie Dekonstruktionen sucht durch Zerlegung, bildbestimmende Elemente und Motive zu identifizieren.
aonis Stellina ist ein Refraktor mit einer Öffnung von 80mm und einer Brennweite von 400mm auf einer azimutalen GoTo-Montierung. Nach dem Einschalten richtet sich das Gerät vollautomatisch aus. Auch die Scharfstellung erfolgt automatisch; das Stellina besitzt kein klassisches Okular. Zielanwahl und Aufnahmesteuerung erfolgen vollständig per App via WiFi, welches das Stellina als Hotspot öffnet.